Es ist nicht allein der Mietnomade, der eine Wohnung verschmutzt. Schon die normale Nutzung durch Kunden und/oder Mieter bringt alltäglichen Schmutz mit sich. Damit dieser Schmutz sich nicht dauerhaft festsetzt und somit das Aussehen und den Wert der Immobilie beeinträchtigt, sollte eine regelmäßige Grundreinigung erfolgen. Sie schützen damit Ihre Immobilie vor einem vorzeitigen Verfall. Sauberkeit beeinflusst auch das Verhalten der Nutzer. Wo bereits Dreck liegt, kann ohne weiteres mehr Dreck gemacht werden. Saubere Flächen und Treppenhäuser wecken allerdings auch beim größten Schmutzfink Skrupel.
Wie oft erfolgt eine Grundreinigung
Bei der Grundreinigung wird auf Details geachtet. Dabei werden zum Beispiel die Rückseiten von Heizkörpern und andere schwer zugängliche Stellen gereinigt. Ebenso müssen hygienesensible Bereiche, wie Sanitärräume oder Küchen neben der Unterhaltsreinigung regelmäßig nachvollziehbar grundgereinigt werden. In Bereichen mit üblicher Verschmutzung empfiehlt sich eine jährliche Grundreinigung. In Küchen, Kindertagesstätten, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen sollte neben der hygienischen Unterhaltsreinigung mindestens zweimal jährlich eine Grundreinigung erfolgen. Ob die „Rennstrecke“ im Teppich, verkalkte Armaturen oder Wollmäuse unter dem Schrank: unser Team kennt die schwierigen Ecken und geht sorgfältig vor.
Maßgeschneiderte Angebote und Service
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. In einem eingehenden Beratungsgespräch erfragen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen zu unserem Reinigungsservice. Nach einer Objektbegehung und dem Aufmaß der zu reinigenden Flächen erstellen wir Ihnen ein Angebot zur Grundreinigung. Wenn Sie mit uns einen Reinigungsturnus festlegen, kommen wir automatisch nach einer kurzen Erinnerungsankündigung zu Ihnen.